Bio

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Bio

Jul 07, 2023

Bio

Natur (2023)Zitieren Sie dies

Natur (2023)Diesen Artikel zitieren

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Obwohl organisch-anorganische Hybridmaterialien eine unverzichtbare Rolle als mechanische1,2,3,4, optische5,6, elektronische7,8 und biomedizinische Materialien9,10,11 gespielt haben, sind isolierte organisch-anorganische Hybridmoleküle (derzeit auf kovalente Verbindungen12,13 beschränkt) werden aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens organischer kovalenter Bindungen14 und anorganischer ionischer Bindungen15 im molekularen Aufbau selten zur Herstellung von Hybridmaterialien verwendet. Hier integrieren wir typische kovalente und ionische Bindungen innerhalb eines Moleküls, um ein organisch-anorganisches Hybridmolekül zu schaffen, das für Bottom-up-Synthesen von Hybridmaterialien verwendet werden kann. Eine Kombination der organischen kovalenten Thioctsäure (TA) und des anorganischen ionischen Calciumcarbonat-Oligomers (CCO) durch eine Säure-Base-Reaktion ergibt ein TA-CCO-Hybridmolekül mit der repräsentativen Summenformel TA2Ca(CaCO3)2. Seine doppelte Reaktivität, die die Copolymerisation des organischen TA-Segments und des anorganischen CCO-Segments umfasst, erzeugt die jeweiligen kovalenten und ionischen Netzwerke. Die beiden Netzwerke sind durch TA-CCO-Komplexe miteinander verbunden und bilden innerhalb des resultierenden Hybridmaterials Poly(TA-CCO) eine kovalent-ionische bikontinuierliche Struktur, die paradoxe mechanische Eigenschaften vereint. Die reversible Bindung von Ca2+-CO32−-Bindungen im ionischen Netzwerk und S-S-Bindungen im kovalenten Netzwerk gewährleistet die Wiederverarbeitbarkeit des Materials mit plastischer Formbarkeit bei gleichzeitiger Wahrung der thermischen Stabilität. Die Koexistenz von keramikartigem, gummiartigem und plastischem Verhalten innerhalb von Poly(TA-CCO) geht über die aktuellen Materialklassifizierungen hinaus und erzeugt einen „elastischen keramischen Kunststoff“. Die Bottom-up-Erstellung organisch-anorganischer Hybridmoleküle bietet einen praktikablen Weg für die molekulare Konstruktion von Hybridmaterialien und ergänzt damit die klassische Methodik zur Herstellung organisch-anorganischer Hybridmaterialien.

Dies ist eine Vorschau der Abonnementinhalte, Zugriff über Ihre Institution

Greifen Sie auf Nature und 54 weitere Nature Portfolio-Zeitschriften zu

Holen Sie sich Nature+, unser preisgünstigstes Online-Zugangsabonnement

29,99 $ / 30 Tage

jederzeit kündigen

Abonnieren Sie diese Zeitschrift

Erhalten Sie 51 gedruckte Ausgaben und Online-Zugriff

199,00 $ pro Jahr

nur 3,90 $ pro Ausgabe

Leihen oder kaufen Sie diesen Artikel

Holen Sie sich diesen Artikel nur so lange, wie Sie ihn benötigen

39,95 $

Die Preise können örtlicher Steuern unterliegen, die beim Bezahlvorgang berechnet werden

Alle relevanten Daten sind auf begründete Anfrage bei den entsprechenden Autoren erhältlich. Quelldaten werden mit diesem Dokument bereitgestellt.

Kinloch, IA, Suhr, J., Lou, J., Young, RJ & Ajayan, PM Verbundwerkstoffe mit Kohlenstoffnanoröhren und Graphen: ein Ausblick. Wissenschaft 362, 547–553 (2018).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Zou, H., Wu, S. & Shen, J. Polymer/Silica-Nanokomposite: Herstellung, Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen. Chem. Rev. 108, 3893–3957 (2008).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Picker, A. et al. Mesokristallines Calciumsilikathydrat: ein bioinspirierter Weg zu elastischen Betonmaterialien. Wissenschaft. Adv. 3, e1701216 (2017).

Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar

Li, C. et al. Faserbasierte Biopolymerverarbeitung als Weg zur Nachhaltigkeit. Adv. Mater. 34, e2105196 (2022).

Artikel PubMed Google Scholar

Pansare, AV et al. In-situ-Einbettung von Nanopartikeln zur Authentifizierung von Epoxidverbundwerkstoffen. Adv. Mater. 30, e1801523 (2018).

Artikel Google Scholar

Xu, WJ et al. Molekulardynamik flexibler polarer Kationen in einem variablen begrenzten Raum: auf dem Weg zu außergewöhnlichen zweistufigen nichtlinearen optischen Schaltern. Adv. Mater. 28, 5886–5890 (2016).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Huang, X., Qi, X., Boey, F. & Zhang, H. Verbundwerkstoffe auf Graphenbasis. Chem. Soc. Rev. 41, 666–686 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Vijayakanth, T., Liptrot, DJ, Gazit, E., Boomishanka, R. & Bowen, CR Jüngste Fortschritte bei organischen und organisch-anorganischen Hybridmaterialien für die piezoelektrische mechanische Energiegewinnung. Adv. Funktion. Mater. 32, 2109492 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Park, W. et al. Fortschrittliche Hybrid-Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen. Prog. Mater. Wissenschaft. 114, 100686 (2020).

Artikel CAS Google Scholar

Kim, YC et al. Druckbares metallorganisches Perowskit ermöglicht großflächige Röntgenbildgebung mit geringer Dosis. Natur 550, 87–91 (2017).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Kumar, S. et al. Jüngste Fortschritte und verbleibende Herausforderungen für polymere Nanokomposite in Gesundheitsanwendungen. Prog. Polym. Wissenschaft. 80, 1–38 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Sanchez, C., Belleville, P., Popall, M. & Nicole, L. Anwendungen fortschrittlicher hybrider organisch-anorganischer Nanomaterialien: vom Labor bis zum Markt. Chem. Soc. Rev. 40, 696–753 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Spange, S. & Grund, S. Nanostrukturierte organisch-anorganische Verbundmaterialien durch Doppelpolymerisation von Hybridmonomeren. Adv. Mater. 21, 2111–2116 (2009).

Artikel CAS Google Scholar

Lewis, GN Das Atom und das Molekül. Marmelade. Chem. Soc. 38, 762–785 (2002).

Artikel Google Scholar

Kossel, W. Über molekülbildung als frage des atombaus. Ann. Phys. 354, 229–362 (1916).

Artikel Google Scholar

Sanchez, C., Shea, KJ & Kitagawa, S. Jüngste Fortschritte in der Hybridmaterialwissenschaft. Chem. Soc. Rev. 40, 471–472 (2011).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Thanh, NT, Maclean, N. & Mahiddine, S. Mechanismen der Keimbildung und des Wachstums von Nanopartikeln in Lösung. Chem. Rev. 114, 7610–7630 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

De Yoreo, JJ & Vekilov, PG Prinzipien der Kristallkeimbildung und des Kristallwachstums. Rev. Mineral. Geochem. 54, 57–93 (2003).

Artikel Google Scholar

Nielsen, MH, Aloni, S. & De Yoreo, JJ In-situ-TEM-Bildgebung der CaCO3-Keimbildung zeigt die Koexistenz direkter und indirekter Wege. Wissenschaft 345, 1158–1162 (2014).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Markovic, G. & Visakh, PM Aktuelle Entwicklungen bei Polymer-Makro-, Mikro- und Nanomischungen (Woodhead Publishing, 2017).

Laine, RM, Choi, J. & Lee, I. Organisch-anorganische Nanokomposite mit vollständig definierten Grenzflächenwechselwirkungen. Adv. Mater. 13, 800–803 (2001).

3.0.CO;2-G" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1002%2F1521-4095%28200106%2913%3A11%3C800%3A%3AAID-ADMA800%3E3.0.CO%3B2-G" aria-label="Article reference 21" data-doi="10.1002/1521-4095(200106)13:113.0.CO;2-G">Artikel CAS Google Scholar

Sun, ST, Mao, LB, Lei, ZY, Yu, SH & Cölfen, H. Hydrogele aus amorphem Calciumcarbonat und Polyacrylsäure: bioinspirierte Materialien für „Mineralkunststoffe“. Angew. Chem. Int. Ed. 55, 11765–11769 (2016).

Artikel CAS Google Scholar

Liu, Z. et al. Vernetzende ionische Oligomere als anpassungsfähige Vorläufer für Calciumcarbonat. Natur 574, 394–398 (2019).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Thomas, RC & Reed, LJ Disulfidpolymere von DL-α-Liponsäure. Marmelade. Chem. Soc. 78, 6148–6149 (2002).

Artikel Google Scholar

Michel, FM et al. Strukturelle Eigenschaften von synthetischem amorphem Calciumcarbonat. Chem. Mater. 20, 4720–4728 (2008).

Artikel CAS Google Scholar

Dang, C. et al. Transparente, hoch dehnbare, wiederheilbare, sensorische und vollständig recycelbare Ionenleiter, hergestellt durch einstufige Polymerisation auf Basis eines kleinen biologischen Moleküls. Adv. Funktion. Mater. 29, 1902467 (2019).

Artikel Google Scholar

Zhang, Q. et al. Erforschung eines natürlich maßgeschneiderten kleinen Moleküls für dehnbare, selbstheilende und haftende supramolekulare Polymere. Wissenschaft. Adv. 4, eaat8192 (2018).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Calvo-Correas, T. et al. Fortschrittliche und traditionelle Verarbeitung von Abfällen aus thermoplastischem Polyurethan. Polym. Degrad. Stechen. 198, 109880 (2022).

Artikel CAS Google Scholar

Inazu, M. et al. Dynamische heterometallische Bindungen, visualisiert durch sequentielle Atombildgebung. Nat. Komm. 13, 2968 (2022).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Teubner, M. & Strey, R. Ursprung des Streupeaks in Mikroemulsionen. J. Chem. Physik. 87, 3195–3200 (1987).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Mihailescu, M. et al. Dynamik bikontinuierlicher Mikroemulsionsphasen mit und ohne amphiphile Blockcopolymere. J. Chem. Physik. 115, 9563–9577 (2001).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Bates, FS et al. Polymere bikontinuierliche Mikroemulsionen. Physik. Rev. Lett. 79, 849–852 (1997).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Seo, M. & Hillmyer, MA Retikulierte nanoporöse Polymere durch kontrollierte polymerisationsinduzierte Mikrophasentrennung. Wissenschaft 336, 1422–1425 (2012).

Artikel ADS CAS PubMed Google Scholar

Yamamoto, K., Ito, E., Fukaya, S. & Takagi, H. Phasengetrennte Netzwerkstruktur, induziert durch radikalische Copolymerisation von Poly(dimethylsiloxan)-α,ω-diacrylat und N,N-Dimethylacrylamid. Macromolecules 42, 9561–9567 (2009).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Zok, FW & Miserez, A. Eigenschaftskarten für die Abriebfestigkeit von Materialien. Acta Mater. 55, 6365–6371 (2007).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Field, JS, Swain, MV & Dukino, RD Bestimmung der Bruchzähigkeit anhand der zusätzlichen Eindringtiefe, die durch eindringungsinduziertes Pop-in entsteht. J. Mater. Res. 18, 1412–1419 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Musil, J. Flexible harte Nanokompositbeschichtungen. RSC Adv. 5, 60482–60495 (2015).

Artikel ADS CAS Google Scholar

CES Edupack 2023 (Granta Design, 2023).

Li, J. et al. Verformungsverhalten von nanoporösen Verbundwerkstoffen auf Goldbasis unter Druck: eine Finite-Elemente-Analyse. Kompositionen. Struktur. 211, 229–235 (2019).

Artikel Google Scholar

Griffiths, E., Wilmers, J., Bargmann, S. & Reddy, BD Nanoporöse Verbundwerkstoffe auf Metallbasis: verleihen Polymeren Festigkeit und bringen Metalle in Bewegung. J. Mech. Physik. Feststoffe 137, 103848 (2020).

Artikel MathSciNet CAS Google Scholar

Madhukar, MS & Drzal, LT Faser-Matrix-Adhäsion und ihre Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen: I. Inplane und interlaminares Scherverhalten von Graphit/Epoxid-Verbundwerkstoffen. J. Compos. Mater. 25, 932–957 (2016).

Artikel Google Scholar

Li, TQ, Zhang, MQ, Zhang, K. & Zeng, HM Die Abhängigkeit der Bruchzähigkeit thermoplastischer Verbundlaminate von der Grenzflächeninteraktion. Kompositionen. Wissenschaft. Technol. 60, 465–476 (2000).

Artikel CAS Google Scholar

Chen, Q., Chasiotis, I., Chen, C. & Roy, A. Nanoskaliges und effektives mechanisches Verhalten und Bruch von Siliziumdioxid-Nanokompositen. Kompositionen. Wissenschaft. Technol. 68, 3137–3144 (2008).

Artikel CAS Google Scholar

Zhang, X. & Waymouth, RM Von 1,2-Dithiolan abgeleitete dynamische, kovalente Materialien: kooperative Selbstorganisation und reversible Vernetzung. Marmelade. Chem. Soc. 139, 3822–3833 (2017).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mu, Z. et al. Druckgetriebene Fusion amorpher Partikel zu integrierten Monolithen. Wissenschaft 372, 1466–1470 (2021).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Sun, JY et al. Hoch dehnbare und robuste Hydrogele. Natur 489, 133–136 (2012).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Biellmann, C. & Gillet, P. Hochdruck- und Hochtemperaturverhalten von Calcit, Aragonit und Dolomit: eine Raman-spektroskopische Studie. EUR. J. Mineral. 4, 389–394 (1992).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Huang, S. et al. Kovalente, anpassungsfähige Flüssigkristallnetzwerke, die durch reversible Ringöffnungskaskaden zyklischer Disulfide ermöglicht werden. Marmelade. Chem. Soc. 143, 12543–12551 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Steudel, R., Passlack-Stephan, S. & Holdt, G. Thermische Polymerisations- und Depolymerisationsreaktionen von 10 Schwefelallotropen, untersucht durch HPLC und DSC. Z. Anorg. Allg. Chem. 517, 7–42 (1984).

Artikel CAS Google Scholar

Schyns, ZOG & Shaver, MP Mechanisches Recycling von Verpackungskunststoffen: ein Rückblick. Makromol. Schnelle Kommuni. 42, e2000415 (2021).

Artikel PubMed Google Scholar

Kojima, Y., Kawanobe, A., Yasue, T. & Arai, Y. Synthese von amorphem Calciumcarbonat und seine Kristallisation. J. Ceram. Soc. Jpn. 101, 1145–1152 (1993).

Artikel CAS Google Scholar

Faatz, M., Gröhn, F. & Wegner, G. Amorphes Calciumcarbonat: Synthese und potenzielles Zwischenprodukt bei der Biomineralisierung. Adv. Mater. 16, 996–1000 (2004).

Artikel CAS Google Scholar

Koga, N., Nakagoe, Y. & Tanaka, H. Kristallisation von amorphem Calciumcarbonat. Thermochim. Acta 318, 239–244 (1998).

Artikel CAS Google Scholar

Oshida, K. et al. Analyse der Porenstruktur von Aktivkohlefasern mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie und Bildverarbeitung. J. Mater. Res. 10, 2507–2517 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Mastronarde, DN & Held, SR Automatisierte Neigungsserienausrichtung und tomografische Rekonstruktion in IMOD. J. Struktur. Biol. 197, 102–113 (2017).

Artikel PubMed Google Scholar

Pettersen, EF et al. UCSF Chimera – ein Visualisierungssystem für explorative Forschung und Analyse. J. Comput. Chem. 25, 1605–1612 (2004).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Juhás, P., Davis, T., Farrow, CL & Billinge, SJL PDFgetX3: ein schnelles und hoch automatisierbares Programm zur Verarbeitung von Pulverbeugungsdaten in Gesamtstreupaarverteilungsfunktionen. J. Appl. Kristalllogr. 46, 560–566 (2013).

Artikel Google Scholar

Xi, Y., Lankone, RS, Sung, LP & Liu, Y. Abstimmbares thermoreversibles bikontinuierliches Nanopartikelgel, angetrieben durch die binäre Lösungsmittelsegregation. Nat. Komm. 12, 910 (2021).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schubert, KV, Strey, R., Kline, SR & Kaler, EW Kleinwinkel-Neutronenstreuung in der Nähe von Lifshitz-Linien: Übergang von schwach strukturierten Mischungen zu Mikroemulsionen. J. Chem. Physik. 101, 5343–5355 (1994).

Artikel ADS CAS Google Scholar

Oliver, WC & Pharr, GM Eine verbesserte Technik zur Bestimmung der Härte und des Elastizitätsmoduls mithilfe von Eindrucksexperimenten zur Last- und Wegerfassung. J. Mater. Res. 7, 1564–1583 (2011).

Artikel ADS Google Scholar

Pryor, RW Multiphysik-Modellierung mit COMSOL: Ein Ansatz nach den ersten Prinzipien (Jones und Bartlett, 2009).

Lu, T. & Chen, F. Multiwfn: ein multifunktionaler Wellenfunktionsanalysator. J. Comput. Chem. 33, 580–592 (2012).

Artikel PubMed Google Scholar

Choi, C. et al. Lichtvermittelte Synthese und Wiederaufbereitung dynamischer Flaschenbürstenelastomere unter Umgebungsbedingungen. Marmelade. Chem. Soc. 143, 9866–9871 (2021).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Liu, Y., Jia, Y., Wu, Q. & Moore, JS Architekturkontrollierte Ringöffnungspolymerisation für dynamische kovalente Poly(disulfide). Marmelade. Chem. Soc. 141, 17075–17080 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cai, C., Wu, S., Tan, Z., Li, F. & Dong, S. Supramolekulare Adhäsion vor Ort an nassen und weichen Oberflächen durch Lösungsmittelaustausch. ACS-Appl. Mater. Schnittstellen 13, 53083–53090 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Wir danken S. Chang und J. Guo für ihre Unterstützung bei der 3D-Kryo-TEM-Tomographie-Rekonstruktion und FIB-SEM im Zentrum für Kryo-Elektronenmikroskopie (CCEM) der Zhejiang-Universität. Wir danken dem Chemistry Instrumentation Center der Zhejiang-Universität für die Unterstützung bei der Charakterisierung, einschließlich Y. Qiu für Hilfe bei der SAXS- und GPC-Datenanalyse; F. Chen für seine Unterstützung bei der Elektronenmikroskopie; Y. Liu für Unterstützung bei der NMR; F. Er bittet um Hilfe bei MS; G. Lan für GC-MS-Analyse; und D. Shi und X. Hu für die In-situ-Erwärmungs-XRD-Analyse. Wir danken L. Xu für die Unterstützung bei DSC und DMA am State Key Laboratory of Chemical Engineering der Zhejiang University. Wir danken Y. Li von der University of California, Santa Barbara, für Diskussionen. Wir danken Ansys für die Bereitstellung des Software-Supports und Shanghai AIYU Information Technology Co., Ltd für den Service-Support. Wir danken der National Natural Science Foundation of China (22022511, 22275161), dem National Key Research and Development Program of China (2020YFA0710400) und den Fundamental Research Funds for the Central Universities (226-2022-00022, 2021FZZX001-04) für finanzielle Unterstützung. .

Zhao Mu

Aktuelle Adresse: State Key Laboratory of Military Stomatology, The Fourth Military Medical University, Xi'an, China

Fakultät für Chemie, Zhejiang-Universität, Hangzhou, China

Weifeng Fang, Zhao Mu, Yan He, Kangren Kong, Ruikang Tang und Zhaoming Liu

Engineering Research Center of Nanophotonics & Advanced Instrument (Bildungsministerium), Fakultät für Physik, East China Normal University, Shanghai, China

Kai Jiang

Staatliches Schlüssellabor für Siliziummaterialien, Zhejiang-Universität, Hangzhou, China

Ruikang Tang & Zhaoming Liu

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

RT und ZL haben dieses Projekt initiiert. WF hat alle Proben synthetisiert und die meisten Untersuchungen durchgeführt. ZM half bei der Durchführung von HRTEM und analysierte die Ergebnisse. WF und YH haben das Kryo-TEM abgeschlossen. KK half bei der Durchführung von MS. WF, ZM und KJ haben die Temperatur-Druck-Raman-Daten vor Ort erfasst. RT und ZL betreuten und unterstützten das Projekt. WF, RT und ZL haben das Manuskript geschrieben. Alle Autoren haben das Manuskript überprüft und genehmigt.

Korrespondenz mit Ruikang Tang oder Zhaoming Liu.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Nature dankt Jesus Maria Garcia Martinez und den anderen, anonymen Gutachtern für ihren Beitrag zum Peer-Review dieser Arbeit.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

a, Schnappschuss der CCO-Ethanollösung. b, Größenverteilung von CCO, analysiert durch dynamische Lichtstreuung. Die mittlere Größe des CCO betrug 1,25 nm, was einer typischen Summenformel (CaCO3)3 für CCO entsprach (Lit. 23). c, Schnappschuss der TA-Ethanollösung. d, Massenspektrum der TA-Ethanollösung. Die Hauptpeaks lagen bei m/z = 171 und 205, die für die charakteristischen Fragmentionen von TA waren.

Quelldaten

a, Massenanteil der S- und Ca-Elemente in einem TA-CCO-Hybridmolekül, gemessen mit ICP-OES, was ein ungefähres Ca:TA-Molverhältnis von 1,5 ergibt. Fehlerbalken stellen die Standardabweichung dar, n = 8. b,c, Flüssigzustands-13C-NMR-Spektren von CCO und TA in Ethanol. Die Peaks bei 160 ppm und 176 ppm trugen zu den Carbonat- (in CCO) bzw. Carboxylgruppen (in TA) bei. d, Die Peaks für Carbonat und die Carboxylgruppe in TA-CCO haben eine fast ähnliche Symmetrie wie die von reinem TA und CCO. Die kleine Schulter (bei 181,15 ppm) auf dem Carboxylgruppenpeak wurde auf während der Reaktion erzeugte Nebenprodukte zurückgeführt. e, TEM-Bild von amorphen CaCO3-Nanopartikeln (NP) mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 41,3 nm. f, Schnappschuss einer gemischten TA-NP-Ethanollösung. g,h, Flüssigzustands-13C-NMR und Massenspektren der TA-NP-Mischlösung. Das Fehlen einer chemischen Verschiebung für Carbonat deutete auf die erfolglose Konstruktion von Hybridmolekülen aus CaCO3-Nanopartikeln hin.

Quelldaten

a, HRTEM-Bilder teilweise einzelner TA-CCO-Hybridmoleküle mit Längen von etwa 3,2 nm. Die Variation im Bildkontrast deutete auf die Koexistenz von CaCO3 (höhere Elektronendichte) und TA (niedrigere Elektronendichte) im TA-CCO-Hybridmolekül hin. b: Größe eines TA-CCO-Hybridmoleküls, berechnet mit dem Multiwfn-Programm62, was mit den HRTEM-Ergebnissen übereinstimmt. c: Eine typische chemische Verschiebung des tertiären Kohlenstoffs am Kohlenstoffring vor und nach der Polymerisation weist auf eine ringöffnende Polymerisation von Disulfidbindungen hin63,64.

Quelldaten

a, UV-Vis-Spektren von Poly(TA-CCO)- und pTA-NP-Massen mit der gleichen Dicke von 2 mm. Die Poly(TA-CCO)-Masse zeigte eine durchschnittliche Durchlässigkeit von 85 % bei 420–800 nm, während sie bei 200–420 nm nicht transparent war. Dies lag daran, dass die homogene Struktur von Poly(TA-CCO) kein Licht reflektierte oder streute. Darüber hinaus absorbierte der TA Licht zwischen Wellenlängen von 200 und 420 nm. Im Gegensatz dazu war die pTA-NP-Masse völlig undurchsichtig. Die durch die Aggregation von Nanopartikeln verursachte heterogene Struktur von pTA-NP streute das gesamte Licht, was zu Intransparenz führte. Dies bestätigte weiter die Homogenität der Poly(TA-CCO)-Masse vom Mikromaßstab bis zum Makromaßstab, die sich von der herkömmlicher Nanokomposite unterscheidet. Der Einschub zeigt Schnappschüsse von Poly(TA-CCO)-Massen mit unterschiedlichen Formen und demonstriert die formbare Konstruktion von Poly(TA-CCO). b, Die vergrößerten Spektren von a über den Bereich von 200–400 nm, die eine vollständige Absorption (über 99,9 %) durch die Poly(TA-CCO)-Masse im ultravioletten Bereich aufgrund der charakteristischen ultravioletten Absorptionen der organischen Segmente im TA zeigen. CCO-Hybridmolekül. Die eingefügten Bilder zeigen, dass die Fluoreszenz der Buchstaben unter ultravioletter Bestrahlung verhindert wurde, indem die transparente Poly(TA-CCO)-Masse über den Buchstaben abgedeckt wurde. Dies lässt darauf schließen, dass die optischen Merkmale der organischen Segmente im organisch-anorganischen Hybridmolekül erhalten blieben. c, Schnappschüsse von pTA, die die hohe Viskosität zeigen, das üblicherweise als Klebematerial verwendet wurde65. d, REM-Aufnahme von pTA mit homogener Struktur. e, Schnappschüsse von pTA-NP. f, SEM-Bild von pTA-NP mit offensichtlicher Phasentrennung der anorganischen und organischen Phase. Die gelben Kreise stellen aggregierte CaCO3-Nanopartikel dar.

Quelldaten

a, TG-DSC-Kurve von Poly(TA-CCO) von Raumtemperatur bis 1.400 °C. b Weitere Details im Temperaturbereich von 160 bis 400 °C. c, In-situ-XRD-Muster von Poly(TA-CCO) während des Heiz- und Kühlprozesses. Die Temperatur des Heiz- und Kühlzyklus begann bei 25 °C, stieg schrittweise auf 70, 100, 130, 160 und 190 °C an und sank schließlich in denselben Temperaturschritten auf 25 °C ab. Die Ergebnisse zeigten ein amorphes Merkmal von Poly(TA-CCO) während der gesamten Wärmebehandlung. d, XRD-Spektren der Restzusammensetzung bei verschiedenen Temperaturen in der TG-DSC-Kurve. Die grünen Kreise, rosa Dreiecke und roten Rauten stehen für CaSO4, CaCO3 bzw. CaO. Die genaue Zusammensetzung von Poly(TA-CCO) konnte aus der TG-DSC- und XRD-Analyse berechnet werden, die ein molares Verhältnis von Ca zu TA von 1,5:1 anzeigte, was mit dem TA-CCO-Hybridmolekül übereinstimmt. e, TG-DSC-Kurve von pTA-NP. Der anorganische Gehalt betrug 42 Gew.-%, was einem Molverhältnis von Ca zu TA von 1,5:1 entspricht, das dem von Poly(TA-CCO) ähnelt.

Quelldaten

a, Statistische Breiten der anorganischen und organischen Netzwerke. Die eingefügte Abbildung stellt eine spezifische 2D-Projektion dar, die aus der 3D-Masse erfasst wurde. Aufgrund der gewundenen linearen Verteilung anorganischer und organischer Netzwerke änderten sich die Breiten der Netzwerke mit der Position des Schnitts und der Richtung der Messung. In einem mit FIB und HAADF-STEM aufgenommenen 2D-Bild haben wir die Breite anorganischer und organischer Netzwerke in einer bestimmten Richtung statistisch gemessen. Die gemessenen Breiten der TA- und CaCO3-Netzwerke variierten von 2,2 nm bis 3,9 nm bzw. von 1,1 nm bis 1,8 nm. Allerdings wurde die Mindestbreite festgelegt, die der periodischen Breite der TA- und CaCO3-Netzwerke in der 3D-Struktur entsprach. b, Molekulargewichtsverteilungskurve und charakteristische Molekulargewichte des restlichen organischen Poly(TA)-Netzwerks nach Auflösung des anorganischen Netzwerks. Das Molekulargewicht des restlichen Poly(TA) betrug 5,26 × 105 g mol−1 (Mw). Mn ist das zahlenmittlere Molekulargewicht, Mw ist das gewichtsmittlere Molekulargewicht, Mz ist das Z-durchschnittliche Molekulargewicht, Mz+1 ist das Z+1-durchschnittliche Molekulargewicht und PDI ist der Polydispersitätsindex.

Quelldaten

a, Härte und Modul der Masse von pTA, pTA-NP und Poly(TA-CCO). Fehlerbalken stellen die Standardabweichung dar, n ≥ 5. b, Schnappschüsse aus einem Video der In-situ-Nanoindentation, entsprechend der maximalen Tiefe und dem verbleibenden Resteindruck, der nach dem Entladen des flachen Eindringkörpers verbleibt. Der Silikonkautschuk und Poly(TA-CCO) zeigten beim Be- und Entladen ein ähnliches Verformungsverhalten. c, AFM-Höhentopologie des restlichen Berkovich-Eindrucks für eine maximale Belastung von 50 mN auf Poly(TA-CCO). Die Querschnittsprofile entsprechen den beiden durch die roten und blauen Linien gekennzeichneten Richtungen. Die maximale Resttiefe betrug 138 nm nach einer Verformung von 1.813 nm, was auf eine elastische Erholung der eingedrückten Oberfläche hinweist. d, Variation des Dämpfungsfaktors mit steigender Temperatur für Poly(TA-CCO), weit verbreitete Standardkunststoffe (PP, PP+CF, ABS, ABS+CF) und technische Kunststoffe (POM und POM+CF). Der Dämpfungsfaktor für Poly(TA-CCO) blieb vor 80 °C und nach 160 °C konstant und stieg dann zwischen 80 und 160 °C leicht an, was nahe an der Temperatur des endothermen Peaks im DSC lag. Dies war auf das Aufbrechen von S-S-Bindungen im organischen TA-Netzwerk zurückzuführen, was die Viskosität von Poly(TA-CCO) leicht erhöhte. Im Gegensatz dazu stieg der Dämpfungsfaktor bei Kunststoffen stark an, nachdem die Temperatur ihre Erweichungstemperatur erreicht hatte, was auf eine kräftige Bewegung der Polymerketten und einen Anstieg der Viskosität schließen lässt.

Quelldaten

Die detaillierten Daten finden Sie in den Ergänzungstabellen 2 und 3 in den Ergänzenden Informationen. Die Fehlerbalken für jeden Punkt werden nicht angezeigt, um die Unterscheidung der Zahlen zu erleichtern.

a–c, Finite-Elemente-Modell des kovalent-ionischen bikontinuierlichen Netzwerks in Poly(TA-CCO). Der orangefarbene Teil repräsentiert das kovalente (TA) Netzwerk und der blaue Teil repräsentiert das ionische (CaCO3) Netzwerk. b,c, Berechnete von Mises-Spannungsverteilungen des kovalenten Netzwerks (b) und des ionischen Netzwerks (c) bei Spannungen von 2 %, 5 % und 10 %. Dies demonstrierte die Flexibilität des anorganischen Ionennetzwerks ohne Anhäufung von Spannungen. Die durchschnittliche Spannung betrug 196 MPa für Poly(TA-CCO) bei einer Dehnung von 10 %. d–f, Finite-Elemente-Modell der Nanokompositstruktur in pTA-NP. Der orangefarbene Teil repräsentiert die TA-Matrix und der blaue Teil stellt CaCO3-Nanopartikel dar. e,f, Berechnete von Mises-Spannungsverteilungen der TA-Matrix (e) und CaCO3-Nanopartikel (f) bei Dehnungen von 2 %, 5 % und 10 %. Dies zeigte eine akkumulierte Spannung an der organisch-anorganischen Grenzfläche, an der es häufig zum Versagen organisch-anorganischer Nanokomposite kommt. Der durchschnittliche Spannungswert betrug 22 MPa für pTA-NP.

a, HAADF-STEM-Bild der wiederaufbereiteten Poly(TA-CCO)-Masse, das den Erhalt des kovalent-ionischen bikontinuierlichen Netzwerks zeigt. b, Paarverteilungsfunktionen (bezeichnet mit G(r)) der ursprünglichen Poly(TA-CCO)-Masse und der wiederaufbereiteten Poly(TA-CCO)-Masse. Nach der Wiederaufbereitung wurde keine offensichtliche Veränderung beobachtet, was auf die dynamische Strukturreversibilität des kovalent-ionischen bikontinuierlichen Netzwerks in Poly(TA-CCO) hinweist.

Quelldaten

Diese Datei enthält die Ergänzenden Anmerkungen 1–5 und die Ergänzenden Abbildungen. 1–4 und Ergänzungstabellen 1–3.

In-situ-Verformungs- und Erholungsprozess von Silikonkautschuk und Poly(TA-CCO). Sowohl Silikonkautschuk als auch Poly(TA-CCO) weisen nach dem Entladen ein hohes Maß an elastischer Erholung auf. Bei der gleichen Belastung wurde der Silikonkautschuk jedoch fast 40-mal stärker verformt als Poly(TA-CCO), was die harten, aber elastischen Eigenschaften von Poly(TA-CCO) demonstriert.

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z. B. eine Gesellschaft oder ein anderer Partner) besitzen die ausschließlichen Rechte an diesem Artikel im Rahmen einer Veröffentlichungsvereinbarung mit dem/den Autor(en) oder anderen Rechteinhaber(n); Die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch den Autor unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieser Veröffentlichungsvereinbarung und geltendem Recht.

Nachdrucke und Genehmigungen

Fang, W., Mu, Z., He, Y. et al. Organisch-anorganische kovalent-ionische Moleküle für elastischen keramischen Kunststoff. Natur (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06117-1

Zitat herunterladen

Eingegangen: 28. September 2022

Angenommen: 21. April 2023

Veröffentlicht: 07. Juni 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-023-06117-1

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.